Unser Ideal ist, mit unseren fleischfreien Alternativprodukten auch hartgesottenen Fleisch-Fans zu beweisen, dass sie nicht auf das Geschmackserlebnis verzichten müssen, wenn sie ein Fleischgericht ersetzen. Deshalb versuchen wir immer, den Geschmack, den Biss und die Textur von echtem Fleisch in unseren Produkten wiederzugeben.
Es ist uns tatsächlich gelungen, eine völlig neue Generation von Fleisch- und Fischalternativprodukten herzustellen, die laut Spitzenköchen und Gourment-Journalisten den tierischen Originalprodukten zum Verwechseln ähnlich schmecken: So war der spanische Avantgarde-Koch Ferran Adrià überzeugt, dass es sich um echte Hähnchenschenkel von hervorragender Qualität handle. Der kulinarische Kolumnist der „New York Times“ Mark Bittman fand kaum genügend Superlative, um seinen Eindruck von unseren Produkten zu beschreiben. Die britische Tageszeitung „The Independent“ stellte in ihrer Schlagzeile sogar die Frage: „Ist dies das Ende von Fleisch?“
Unsere Mission ist es, Tiere aus der Nahrungskette zu befreien und eine ebenso köstliche wie umweltverträgliche Alternative zu Fleisch- und Fischprodukten anzubieten. Dies wird nicht nur positive Auswirkungen auf Effizienz, Natur, Umwelt, Klimaschutz, Bio-Vielfalt und die globale Nahrungsmittelversorgung mit sich bringen, sondern auch einen enormen Fortschritt für den Tierschutz: So wie einst Zugtiere durch motorisierte Fahrzeuge ersetzt wurden, werden unsere innovativen Fleisch- und Fischalternativen zahllose Tiere von ihrer Verwertung in der Nahrungskette befreien.
Rinder emittieren die Treibhausgase Methan und Distickstoffmonoxid (Lachgas), deren klimaschädliche Wirkung 25- bzw. 300-mal größer ist als die von Kohlendioxid (CO2). Zudem hinterlassen Kühe, Schweine und Hühner einen riesigen Überschuss an Mist und Gülle, die die Böden und das Grundwasser verunreinigen. Geflügelfarmen erzeugen eine Menge Partikel, die die Luft verschmutzen und die Gesundheit schädigen können.
Alles an unserem „Fleisch“ ist frei von den genannten Umweltbelastungen. All unsere Produkte sind auf der Basis von Lupinen, Soja und lokal angebautem Gemüse hergestellt und haben gegenüber Fleisch einen vergleichsweise kleinen CO2-Fußabdruck.